Jahr: 1893

1893 war Wien eine Stadt im Aufbruch: Die Bevölkerung wuchs weiter und die Stadt dehnte sich über die alten Grenzen hinaus aus. Die Infrastruktur wurde kontinuierlich ausgebaut, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, und neue Straßen, Plätze und öffentliche Gebäude prägten das Stadtbild. Das kulturelle Leben war lebendig wie nie zuvor – Theater, Konzerte und Ausstellungen lockten zahlreiche Besucher, und die Kaffeehauskultur florierte. Gleichzeitig begannen moderne Verkehrsmittel wie elektrische Straßenbahnen, den Alltag der Wienerinnen und Wiener zu erleichtern. Die Stadt zeigte sich als pulsierendes Zentrum von Kunst, Wissenschaft und Handel, das seine Stellung als führende Metropole Mitteleuropas festigte.