Jahr: 1900

Im Jahr 1900 stand Wien am Beginn eines neuen Jahrhunderts und blickte auf eine bewegte Gründerzeit zurück. Die Stadt war dicht bebaut, aber auch Parks, Promenaden und Grünanlagen wurden gezielt angelegt, um Lebensqualität und Erholung zu bieten. Elektrische Straßenbeleuchtung und moderne Verkehrsmittel prägten das Stadtbild, und öffentliche Bauten wie Schulen, Bibliotheken und Museen unterstrichen den Anspruch Wiens als fortschrittliche Metropole. Gleichzeitig gewann die Stadt zunehmend internationale Aufmerksamkeit als Zentrum von Kunst, Wissenschaft und intellektuellem Austausch. Das urbane Leben war geprägt von einer Mischung aus Geschäftigkeit, kultureller Vielfalt und sozialem Wandel, die Wien unverwechselbar machte.