Jahr: 1901

Im Jahr 1901 war Wien weiterhin eine Stadt des Wandels und der Innovation. Die wachsende Bevölkerung führte zu neuen Wohnprojekten in den Außenbezirken, während die Innenstadt durch prächtige Geschäfts- und Bürogebäude geprägt wurde. Das kulturelle Leben florierte: Musik, Theater und Literatur bestimmten den Alltag vieler Bürgerinnen und Bürger, und Ausstellungen sowie wissenschaftliche Kongresse zogen Fachleute aus ganz Europa an. Gleichzeitig begann die Stadtverwaltung, moderne städtische Dienstleistungen stärker zu organisieren, von öffentlicher Bildung über Gesundheitsversorgung bis hin zu effizienteren Verkehrsverbindungen. Wien präsentierte sich damit als lebendiger Knotenpunkt zwischen Tradition und den technischen und sozialen Neuerungen des 20. Jahrhunderts.