Jahr: 1902

Im Jahr 1902 wuchs Wien weiter in die Höhe und Breite. Neue Wohnblöcke und Geschäftshäuser entstanden, besonders in den expandierenden Vorstadtbezirken, während historische Plätze und Straßen ihr gewohntes Bild behielten. Das kulturelle Leben war lebendig: Theateraufführungen, Konzerte und Ausstellungen zogen Besucher aus der gesamten Monarchie an, und die Kaffeehäuser dienten als Treffpunkte für Künstler und Intellektuelle. Gleichzeitig prägten moderne Technologien wie elektrische Straßenbahnen und Straßenbeleuchtung zunehmend den Alltag. Die Stadt stand damit exemplarisch für die Umbrüche einer Metropole am Beginn des 20. Jahrhunderts, in der Fortschritt, soziale Entwicklung und städtische Dynamik eng miteinander verwoben waren.