Jahr: 1905

Im Jahr 1905 pulsierte Wien als Zentrum von Kultur, Wissenschaft und sozialem Wandel. In den Vorstädten entstanden neue Wohnanlagen mit modernen Einrichtungen, die das Leben der wachsenden Bevölkerung verbesserten. Gustav Klimt, Egon Schiele und andere Künstler prägen die Wiener Moderne, während in Theatern und Konzertsälen Premieren und Ausstellungen Besucher aus ganz Europa anlockten. Gleichzeitig sorgten gesellschaftliche Debatten über Arbeiterrechte, Bildung und Wohnungsfragen für verstärkte soziale Reformen. Technische Neuerungen wie erste elektromechanische Aufzüge und Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr erleichterten den Alltag. Wien zeigte sich als Stadt, in der künstlerische Innovation, soziale Verantwortung und technischer Fortschritt eng miteinander verknüpft waren.