Jahr: 1911

m Jahr 1911 war Wien ein Zentrum gesellschaftlicher und kultureller Umbrüche. Die Teuerungsrevolte im September zeigte den wachsenden Unmut der Bevölkerung über steigende Lebenshaltungskosten, und große Demonstrationen für das Frauenwahlrecht machten das politische Engagement sichtbar. Künstlerisch prägten Expressionismus und Kubismus die Szene, während mit dem Haus der Industrie ein neues architektonisches Wahrzeichen eröffnet wurde. Auch die Filmproduktion gewann an Bedeutung durch die Gründung der Wiener Kunstfilm. Insgesamt zeigte sich Wien als lebendige Metropole, in der soziale Bewegungen, kulturelle Innovationen und städtische Entwicklungen eng miteinander verbunden waren.