Jahr: 1927

Im Jahr 1927 erlebte Wien eine Zeit intensiver politischer Spannungen und kultureller Entwicklungen. Am 24. April fand die dritte Nationalratswahl der Ersten Republik statt, bei der die Einheitsliste unter Ignaz Seipel die meisten Stimmen erhielt. Im Juli kam es nach dem Freispruch der Täter im Schattendorfer Prozess zu landesweiten Protesten, die am 15. Juli in der Julirevolte gipfelten. Dabei wurde der Justizpalast in Brand gesetzt, und es kam zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei, bei denen zahlreiche Menschen ums Leben kamen. Kulturell war Wien ein Zentrum der Moderne, in dem neue künstlerische Strömungen und Ideen diskutiert und umgesetzt wurden.