Jahr: 1930

1930 – Wien

Im Jahr 1930 war Wien ein Zentrum politischer Spannungen und kultureller Entwicklungen. Am 9. November fanden die letzten freien Nationalratswahlen der Ersten Republik statt. Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs wurde stimmen- und mandatsstärkste Partei, gefolgt von der Christlichsozialen Partei. Erstmals traten auch die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) und der Heimatblock an. Der Wahlkampf war von intensiven Auseinandersetzungen zwischen den politischen Lagern geprägt. Trotz der hohen Wahlbeteiligung von 90,5 % spiegelte das Wahlergebnis die zunehmende politische Polarisierung wider. Diese Wahl markierte einen Wendepunkt in der politischen Landschaft Wiens und leitete eine Phase der Instabilität und des autoritären Wandels ein.