Jahr: 1942

Im Jahr 1942 intensivierte Wien seine Luftschutzmaßnahmen. Unter der Leitung von Hanns Dustmann wurden im Zuge des Bunkerbauprogramms an stark frequentierten Orten, etwa bei Bahnhöfen, eigene Luftschutzbunker errichtet. Weitere Bauten entstanden in Wohngebieten, um die Bevölkerung bei Luftangriffen zu schützen. Diese Maßnahmen waren Teil der nationalsozialistischen Stadtplanung, die auf die Kriegsrealität reagierte und die Infrastruktur entsprechend anpasste. Die Umsetzung dieser Projekte trug zur Anpassung der Stadt an die Kriegsbedingungen bei.