Im Jahr 1957 entwickelte sich Wien zu einem Zentrum moderner Kultur, Infrastruktur und internationaler Bedeutung. Der regelmäßige Fernsehbetrieb startete am 1. Jänner – ein Meilenstein in der medialen Ausstattung der Stadt. Politisch übernahm Adolf Schärf am 5. Mai als Bundespräsident die höchste Staatsfunktion. Kulturell prägte Willi Boskovsky das Neujahrskonzert der Philharmoniker und dirigierte zahlreiche Aufführungen, während Herbert von Karajan die Wagner-Produktionen in der Staatsoper neu interpretierte. Die Stadt war Schauplatz bedeutender Ereignisse wie der Uraufführung von Fritz Hochwälders Drama Die Herberge im Burgtheater am 30. März und bot im Februar mit den Eiskunstlauf-Europameisterschaften ein sportliches Highlight. Wien präsentierte sich damit als lebendige Metropole, in der Medieninnovation, Musik, Theater und Sport neue Akzente setzten.